Nutri-Score ist ein wissenschaftlich fundiertes und von der Industrie unabhängiges Kennzeichnungssystem auf der Vorderseite von Lebensmittelverpackungen. Es ist leicht verständlich und hilft, die Nährwertqualität eines Produktes auf einen Blick zu erkennen, indem es verarbeitete Lebensmittel in Kategorien von A (grün) bis E (rot) einstuft. So einfach wie das ABC.
Verschiedene Studien aus der ganzen Welt zeigen, dass Nutri-Score nachweislich dabei hilft, gesündere Produkte auszuwählen.
Nutri-Score wird auf Basis der Nährwertangaben pro 100 Gramm berechnet. So werden verarbeitete Lebensmittel innerhalb einer aber auch verschiedener Kategorien (z.B. Snacks) miteinander vergleichbar.
Nutri-Score wurde von renommierten und unabhängigen Wissenschaftlern entwickelt und ist derzeit die Lebensmittelkennzeichnung mit der umfangreichsten wissenschaftlichen Grundlage.
Nutri-Score ist leicht verständlich: Die Farben zeigen Verbrauchern auf einen Blick die Nährwertqualität eines Lebensmittels auf der Vorderseite der Verpackung an. Das hilft, Lebensmittel auszuwählen, die zu der eigenen Ernährung passen.
Die Berechnung des Nutri-Score erfolgt auf 100 Gramm-Basis. Denn nur so sind Produkte direkt miteinander vergleichbar.
Zur Berechnung werden die wünschenswerten und die weniger wünschenswerten Nährwertelemente eines Produkts ermittelt und miteinander verrechnet. Erwünscht sind Eiweiß, Ballaststoffe, Obst, Gemüse und Nüsse. Weniger erwünscht sind Energie, gesättigte Fettsäuren, Zucker und Salz.
Die einzelnen Nährwertelemente eines Produktes erhalten Punkte, die zusammen gerechnet eine Gesamtpunktzahl zwischen -15 und +40 ergeben. Diese wird dementsprechenden Nutri-Score zugeordnet.
“Wir haben mit Studien, bei denen eine große Anzahl von Menschen über Jahre überwacht wurde, wissenschaftlich nachgewiesen, dass der Verzehr von Lebensmitteln mit besserem Nutri-Score die Einnahme besserer Nährwerte und ein niedrigeres Risiko eine Vielzahl chronischer Krankheiten zu entwickeln bedeutet."
Mike Rayner ist Professor of Population Health in Oxford und hat 2005 mit dem Rayner-Score die Basis für den Nutri-Score geschaffen. Er dient heute internationalen Gesundheitsinstitutionen dazu, Lebensmittel oder Mahlzeiten bezüglich ihres Gesundheitswertes zu kategorisieren.
Mike Rayner ist Professor of Population Health in Oxford und hat 2005 mit dem Rayner-Score die Basis für den Nutri-Score geschaffen. Er dient heute internationalen Gesundheitsinstitutionen dazu, Lebensmittel oder Mahlzeiten bezüglich ihres Gesundheitswertes zu kategorisieren.